Schwälmer Straße

In der Schwälmer Straße in Frankfurt-Bockenheim laufen die Arbeiten am Neubau der Feuer- und Rettungswache 2a und von 14 Mietwohnungen. Bei diesem Projekt, das die Frankfurter Feuerwehr über ihre Grundstücksgesellschaft BKRZ GmbH & Co. KG gemeinsam mit der ABG realisiert, wird in einem der ersten Bauprojekte dieser Art in Deutschland der Bau einer Feuerwache mit

Steinbacher Hohl

Neues Wohnbauprojekt mit 153 Wohnungen und Kindertagesstätte Direkt neben dem Krankenhaus Nordwest im Frankfurter Stadtteil Praunheim entstehen 153 neue Wohnungen und eine große Kindertagesstätte auf einem rund 9.300 Quadratmeter großen Areal. 49 Wohnungen werden als geförderter Wohnungsbau im Rahmen des Frankfurter Programms für den Neubau von bezahlbaren Mietwohnungen errichtet. Die 104 freifinanzierten Wohnungen werden preisgedämpft

Launhardt- / Ferdinand-Happ-Straße

In der Nähe des Ostbahnhofs und der Europäischen Zentralbank hat die ABG 119 in der Launhardtstraße sowie in der Ferdinand-Happ-Straße geförderte Wohnungen realisiert. Darunter sind 64 öffentlich geförderte Wohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen. Weitere 55 Wohnungen werden im Förderweg 2 an Mietparteien mit mittlerem Einkommen vermietet. Damit leistet die ABG einen Beitrag zur sozialen

Goldpepping- / Kantapfelstraße

Auf dem über 6.900 m² großen Gelände im Frankfurter Bogen hat die ABG neue viergeschossige Mehrfamilienhäuser an der Goldpeppingstraße/Ecke Kantapfelstraße im Frankfurter Stadtteil Preungesheim fertiggestellt. Das Wohngebiet wird auch als „Apfel-Quartier“ bezeichnet, denn einige Straßen sind nach Apfelsorten benannt. Durch die Blockrandbebauung ist ein begrünter Innenhof mit Spielflächen entstanden, der einen schönen Ort für Begegnungen

Altenhainer Straße

Im Europaviertel im Frankfurter Stadtteil Gallus baut die ABG 18 geförderte Mietwohnungen sowie eine neue Kita für fünf Gruppen. Das viergeschossige Gebäude, errichtet im energiesparenden Passivhausstandard auf einem dreieckigen und rund 2.000 m² großen Grundstück, liegt zwischen der Altenhainer und der Schneidhainer Straße. Das neue Wohnungsangebot umfasst fünf 2-Zimmerwohnungen (ca. 50-60 m²), zehn 3-Zimmerwohnungen (ca.

Gref-Völsing-Straße

Auf dem ehemaligen Areal des Güterbahnhofs im Osten Frankfurts hat die ABG ein Bauprojekt ausschließlich mit geförderten Wohnungen realisiert und von der Max Baum Immobilien GmbH schlüsselfertig übernommen.   In der Gref-Völsing-Straße sind zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 81 geförderten Wohnungen und einer Tiefgarage mit 45 Stellplätzen entstanden.  47 dieser Wohnungen werden im Förderweg 1 gefördert, die übrigen

Brühlstraße

Die ABG hat Ende 2023 den Umbau eines ehemaligen Luftschutzbunkers in neuen Wohnraum abgeschlossen. Entstanden sind in der Brühlstraße 14 öffentlich geförderte Wohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen (Förderweg 1). Ursprünglich war der dreistöckige Hochbunker im Jahr 1942 erbaut worden. Die vorhandene Bausubstanz mit ihren massiven Wänden blieb weitgehend erhalten und die Grundfläche wird durch

Güterplatz

Am Entrée zum Europaviertel, mit kurzen Wegen zum Hauptbahnhof und zum Messegelände hat die ABG im Jahr 2023 insgesamt 259 Mietwohnungen im energiesparenden Passivhausstandard fertiggestellt. In dem neuen Stadtquartier sind darüber hinaus eine Kindertagesstätte und ein großer Lebensmittelmarkt integriert.  Das komplexe Bauprojekt auf dem ehemaligen Telenorma-Areal am Güterplatz steht für eine gelungene Stadtentwicklung und städtebauliche

Starenweg Sulzbach

„Am Unisyspark“ lautete die Adresse in der Gemeinde Sulzbach im Main-Taunus-Kreis, als die ABG das Grundstück erwarb. Der Sulzbacher Gemeinderat hat den ehemaligen Gewerbestandort an der Landesstraße umgewidmet, um dort den Bau von Wohnungen zu ermöglichen. Heute liegen die sechs Wohnhäuser mit insgesamt 21 geförderten und 37 frei finanzierten Mietwohnungen in der Straße ‚Am Starenweg

Platensiedlung

In dieser Siedlung im Stadtteil Ginnheim setzte die ABG zum ersten Mal die Holzmodulbauweise des Münchner Unternehmens LiWooD ein. Im Laufe des Jahres 2019 sind so aus insgesamt 1.102 Modulen 380 neue Wohnungen auf jeweils zwei Etagen der Bestandsgebäude entstanden. Weitere 300 Wohnungen hat die ABG in der Siedlung mit dem Neubau von insgesamt 15