Pflege der Grün- und Außenanlagen bei der ABG
Die ABG ist nicht nur Vermieterin von rund 55.000 Wohnungen. Hinzu kommen Außenanlagen mit einer Gesamtfläche von 2,8 Millionen Quadratmetern. Über 70 Prozent davon sind Grünflächen – diese benötigen das ganze Jahr über Pflege. Auch ist es wichtig zu wissen, wann welche Arbeiten von der Jahreszeit her am besten ausgeführt werden müssen und was vor allem bei der Grünflächenpflege zu beachteten ist.
Aufwendig und zeitintensiv
Wir wollen, dass sich unsere Mieterinnen und Mieter in ihrem Quartier wohlfühlen“, sagt Thomas Weidert, der Leiter des Teams Grün- und Außenanlagen bei der ABG. „Dafür sind gepflegte Wohnumfelder sehr wichtig.“ Mit seinem Team kümmert er sich um die Planung der Pflegearbeiten, die von Fachfirmen ausgeführt werden. „Die Pflege unserer Außenanlagen ist aufwendig und zeitintensiv. Gerade im Frühjahr von April bis Juni kann es durch starkes Wachstum insbesondere bei Rasenflächen oder Hecken zu Verschiebungen in der geplanten Abfolge der Pflegegänge kommen“, erklärt Weidert.
Der Blick auf den Jahreskalender verrät schnell: es gibt permanent etwas zu tun. Das Jahr startet mit der Laubentfernung aus dem Herbst, Reinigungsarbeiten und Unkrautbeseitigung.
Bis Ende Februar folgt der erste Gehölzschnitt, ab Oktober ein weiterer Nachschnitt. „Bei Schnittarbeiten gibt es Vorgaben, um die heimischen Singvögel nicht zu stören und ihre Brut nicht zu gefährden“, führt Weidert aus.
Nicht immer muss gewässert werden
Ab Frühjahr beginnt die Rasenpflege. In der Regel wird der Rasen zehnmal im Jahr gemäht – je nach Wetterlage. „Wenn es sehr nass ist, wächst der Rasen sehr schnell. Wir können dann aber nicht mähen, weil der Rasen total durchnässt ist und Schaden nehmen könnte“, sagt Weidert. Manche Mieter:innen stören sich dann am hohen Bewuchs, aber da sei Geduld gefragt. Der Rasenschnitt kann bei trockenem Wetter auf dem Rasen liegen bleiben, denn „der Schnitt sorgt für Nährstoffe und düngt so die Wiese.“
Ist es im Sommer über längere Zeit heiß und trocken, muss ebenfalls nicht gemäht werden. Gewässert wird dann aber auch nicht. „Das wäre nicht nachhaltig, überall die Rasenflächen zu wässern“, so Weidert. „Wenn es wieder regnet, wird der Rasen von ganz allein wieder grün“. Gewässert werden im Sommer nur Jungbäume und neu angelegte Anlagen.
Auch Verkehrsflächen wie befestigte Wege, Parkflächen oder Müllplätze werden mehrfach gereinigt und gepflegt. Die 620 Spielplätze werden monatlich kontrolliert, einmal jährlich findet eine Hauptinspektion statt.
Regelmäßig kontrolliert werden müssen auch die rund 22.000 Bäume in den Außenanlagen der ABG, um die Gesundheit der Bäume und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. „Es finden zweimal jährlich Baumkontrollen im belaubten und unbelaubten Zustand statt. Dabei werden von den beauftragten Firmen baumpflegerische Maßnahmen festgelegt und nach Dringlichkeit abgearbeitet“, führt Weidert aus.
Auch Dachbegrünung benötigt Pflege
Auf etwa 180 Dächern der ABG-Liegenschaften sind rund 85.000 Quadratmeter mittlerweile begrünt. Gepflegt wird hier zweimal jährlich die Dachbegrünung inklusive der umlaufenden Kiesflächen. Ein- und Aufbauten wie Regenabläufe oder technische Aufbauten auf mögliche Einwachsungen und Wildtriebe werden geprüft. „Es gibt in unseren Liegenschaften einige, auch schon ältere Standorte mit Fassadenbegrünung“, so Weidert. In größerem Stil wird Fassadenbegrünung in dem neuen Wohngebiet ‚Im Hilgenfeld‘ aktuell geplant.